DiVa Walk von Belm bis Rulle

Mit dieser zweitletzten Etappe nähert sich unsere Reise auf dem DiVa Walk durch das Osnabrücker Land allmählich dem Ende. Auf diesen knapp 14 Kilometern erwartet uns eine abwechslungsreiche Tour mit gut hundert Höhenmetern und einem imposanten Highlight am Schluss. Eine urige Einkehrmöglichkeit gibt es außerdem entlang der Strecke.

Die einzige Unterführung, die ich in Belm zur neuen Ortsumgehung gefunden haben, weicht vom offiziellen DiVa Walk Track ab. Wir treffen ihn aber wenig später wieder.
Die einzige Unterführung, die ich in Belm zur neuen Ortsumgehung gefunden haben, weicht vom offiziellen DiVa Walk Track ab. Wir treffen ihn aber wenig später wieder.

Wir starten unsere Tour am Endpunkt der letzten Etappe, am Astruper Weg nahe der Sozialstation St. Marien. Wir folgen dem Astruper Weg nun gut 1,5 km bis er die Bremer Straße erreicht. Hier soll es nun nach Kartenlage eigentlich geradeaus weiter und unter der Belmer Umgehungsstraße hindurch gehen. Wer – wie ich – den Weg hier nicht findet, hält sich ein Stück links der Bremer Straße entlang, biegt dann rechts in die Straße Im Gattberg ein und trifft nach gut einem Kilometer wieder die nach links abbiegende DiVa-Walk-Markierung. Ob man damit viel verpasst, vermag ich leider nicht zu sagen…

Hübsche Waldwege erwarten uns wenig später auf dem Gattberg.
Hübsche Waldwege erwarten uns wenig später auf dem Gattberg.

Abstecher zum Butterstein

Wenn wir an besagter Stelle nach links abbiegen, sind wir nun jedenfalls endlich im Wald, die Wege sind breit und schnurgerade. Es lohnt sich aber, an der zweiten Abbiegung einen kleinen Abstecher zu machen, denn dann gelangen wir an den (kein bisschen ausgeschilderten) Butterstein.

Meike kann aufatmen – ihr wird hier heute nicht der Prozess gemacht. Diese Zeiten sind längst vorbei!

Er ist der größte Findling hier am Gattberg und zugleich ein formschöner. Wohl deshalb hat man ihn damals auserkoren als Gerichtsstein, als sog. Burstein zu dienen. Hier fanden in Outdoorsitzungen die Prozesse statt und vermutlich auf den Namen Burstein geht die heutige Bezeichnung zurück.

Grabhügelstätte und Abschied vom Gattberg

Zurück auf unserem Weg gehen wir wieder ein Stück und können abermals an der nächsten Abbiegung nach links abbiegen, denn hier wartet noch eine (ebenfalls kein bisschen ausgeschilderte) Grabhügelstätte auf uns. Und schon jetzt sind wir wieder heilfroh, diesen Text im Wanderlogbuch gelesen zu haben, bevor wir losgegangen sind. Sonst hätten wir doch tatsächlich schon wieder allerhand verpasst!

Die geraden Trassen können aber mitunter etwas eintönig werden. Und es bleibt unklar, warum der offizielle Track die Sehenswürdigkeiten des Gattbergs vollständig umgeht.
Die geraden Trassen können aber mitunter etwas eintönig werden. Und es bleibt unklar, warum der offizielle Track die Sehenswürdigkeiten des Gattbergs vollständig umgeht.

Zurück auf dem Weg verlassen wir allmählich das Gebiet des Gattbergs. Hier gäbe es noch viel mehr zu entdecken, weshalb wir irgendwann nochmal wiederkommen sollten. Eine Tour dafür hätten wir bereits in Aussicht…

Wir queren die Icker Landstraße, gehen weiter geradeaus über den Eschkötterweg und den Power Weg – beide an dieser Stelle beschaulich ruhig und angenehm zu gehen. Dann geht es für uns entlang eines Feldes und unser Weg beschreibt eine Kehre und führt uns zwischen Feldern auf den Wald zu.

Nur ein kleiner Trampelpfad ist der DiVa Walk schon wenig später...!
Nur ein kleiner Trampelpfad ist der DiVa Walk schon wenig später…!

Zur Wittekindsburg

Jetzt beginnt eigentlich der schönste Teil dieser Etappe: Über teils verschlungene, schmalere Pfade bewegen wir uns auf das Nettetal zu. Nach rund 1,5 Kilometern treffen wir auf die steinernen Reste einer alten Befestigungsanlage. Sie trägt den Namen Wittekindsburg. Dass sie aber tatsächlich irgendeinen Link zum Sachsenherrscher haben könnte, ist durch nichts untermauert. Aber natürlich gibt es eine passende Sage dazu…

Wir treffen am Wegesrand auf Teile der früheren Wehranlage im Nettetal. Sie trägt landläufig den Namen Wittekindsburg.
Wir treffen am Wegesrand auf Teile der früheren Wehranlage im Nettetal. Sie trägt landläufig den Namen Wittekindsburg.

Bei den Ausgrabungen wurden in der Hauptburg mehrere Hausfundamente und Spuren von Herdstellen freigelegt, welche auf eine zumindest kurzzeitige Ansiedlung von Menschen hindeutet. Anhand von Fundanalysen konnte festgestellt werden, dass die Befestigungsanlagen während des 9. und 10. Jahrhunderts nach Christus aktiv genutzt wurden. Allerdings sind sich die Forscher einig, dass die Wittekindsburg niemals Menschen für eine längere Zeit als Behausung gedient hatte. Vielmehr könnte Sie von wohlhabenden Grundherren als Prestige- und Fluchtburg in Notsituationen gedient haben.

Mehrere Infotafeln geben uns Aufschluss über das, was wir hier an Ruinen zu sehen bekommen...
Mehrere Infotafeln geben uns Aufschluss über das, was wir hier an Ruinen zu sehen bekommen…

An Knollmeyers Mühle

Weniger später geht es für uns bergab und wir treffen auf Knollmeyers Mühle. Bereits im 13. Jahrhundert wurde erstmals urkundlich erwähnt, dass es an dieser Stelle Wasser- und Staurechte gab. Die Mühle geht also vermutlich auf die Zeit Karls des Großen zurück. Die frühere Doppelmühle wurde von 1980 bis 1983 originalgetreu mit historischen Baustoffen nach bauökologischen Gesichtspunkten funktionstüchtig restauriert.

Knollmeyers Mühle: Die hübsche Wassermühle an der Nette ist auch heute noch in Betrieb.
Knollmeyers Mühle: Die hübsche Wassermühle an der Nette ist auch heute noch in Betrieb.

Auch heute ist sie noch in Betrieb und hier wird sogar noch sehr produktiv Korn gemahlen. Aus dem wiederum entsteht das Mühlenbrot der Bäckerei Brinkhege, zu dem noch weitere historische Mühlen aus dem Osnabrücker Land ihren Beitrag leisten. Immer sonn- und feiertags zwischen 15.30 und 17 Uhr ist die Wassermühle zur Besichtigung geöffnet. Wer selbst in die Müllerei einsteigen möchte, kann sogar einen zweistündigen Kurs belegen und sich zum Hobbymüller ausbilden lassen.

Der sonnige Mühlen-Biergarten wartet schon auf uns.
Der sonnige Mühlen-Biergarten wartet schon auf uns.

An der Nette

Hier ist nun wirklich Zeit für eine Rast. Denn im flachen Wasser der Nette können wir unsere Füße kühlen oder einfach ein kleines Picknick abhalten. Oder wir lassen uns im urigen Biergarten der Gaststätte Knollmeyer nieder und gönnen uns ein kühles Getränk.

Anschließend setzen wir unsere Tour auf dem DiVa Walk in Richtung Rulle direkt an der Nette fort. Das ist besonders schön, denn das hübsche Flüsschen haben wir nun die meiste Zeit im Blick, während wir auf schattigen Waldwegen weiter wandern. Fast 20 Kilometer lang ist der Fluss, der westlich von Ostercappeln im Ortsteil Haaren entspringt. Unweit vom Osnabrücker Hafen mündet er in die Hase.

Grüne, schöne Wege führen uns entlang der Nette durch das nach ihr benannte Tal.
Grüne, schöne Wege führen uns entlang der Nette durch das nach ihr benannte Tal.

Vom Kletterwald zum Forellenhof

Wir passieren schon nach wenigen Metern auch den Kletterwald Nettetal. Sechs verschiedene Parcours mit insgesamt 600 Metern Strecke und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden warten hier auf die Besucher. So bietet der Kletterwald Nettetal für kleine und große Besucher gleichermaßen sicheren und dem Können angepasste Klettermöglichkeiten.

Bei nur sehr leichten Steigungen biegt der Weg etwas tiefer in den Wald ein, bleibt aber trotzdem stets in der Nähe der Nette. Bald gelangen wir an ein Wehr, wo sich eine geschwungene Wellenliege für eine entspannte Rast anbietet. Auch ein überdachter Rastplatz lädt an dieser Stelle zur Pause ein. Das Rauschen der Nette bestimmt eindeutig die Kulisse an diesem Ort und wir haben die Gelegenheit, richtig abzuschalten.

Nette Kulisse
Nette Kulisse

Danach führt uns der DiVa Walk, zusammen mit dem TERRA.track Nettetal, bis an die Straße Am Forellenteich und wir passieren den Forellenhof Nettetal. Hier können wir uns mit einem leckeren Fischbrötchen im sonnigen Biergarten stärken. Auf kaum befahrenen Straßen setzen wir unsere Wanderung fort und kommen vorbei an der Fachklinik Nettetal. Wir setzen unseren Weg auf der Straße fort und gehen durch weitläufige Felder, die sich auf sanften Hügeln zu unserer Rechten erstrecken.

Über ländlich geprägte Wege geht es weiter durch das hübsche Nettetal.
Über ländlich geprägte Wege geht es weiter durch das hübsche Nettetal.

Zum Wallfahrtsörtchen Rulle

An dem Wegkreuz biegen wir nach links ab in die Straße Auf dem Hohn, gehen bis zur T-Kreuzung und biegen nach rechts ab in die Straße Haster Berg. An der nächsten Kreuzung geht es nach links und wir wandern wieder entlang der Nette und parallel zur Hauptstraße. Trotzdem ist es hier ausgesprochen idyllisch. Das gilt auch für die Allee, die sich wenig später anschließt und uns zum Kloster Rulle mit der berühmten Wallfahrtskirche führt, das den Endpunkt unserer heutigen Wanderung markiert.

Auch dieses leider recht verfallene Mühlengebäude passieren wir an der Hauptstraße. Leider konnte ich darüber nicht viel in Erfahrung bringen

Dass Rulle Wallfahrtsort ist, liegt vor allem an der Quelle des Marienbrunnens. Der Legende nach soll ein blinder Schäfer die Marienquelle entdeckt haben. Er zog einen Stock aus dem Boden. Als er ihn herauszog, strömte Wasser aus dem Loch. Mit dem Wasser bestrich sich der Schäfer seine Augen. Kurz danach konnte er wieder sehen. An der Stelle der Quelle befindet sich heute der Marienbrunnen. Das Wasser mit den heilenden Kräften zieht bis heute viele Pilger an.

Eine hübsche Allee führt uns zur Kirche, dem Friedhof und zu Marienbrunnen (rechts).
Eine hübsche Allee führt uns zur Kirche, dem Friedhof und zu Marienbrunnen (rechts).

Abschluss an der Pfarrkirche

Diesen Pilgern gehen wahrscheinlich ebenso wie uns ob des Anblicks der imposanten Wallfahrtskirche die Augen über. Die vier hoch aufragenden Kirchtürme, der verwinkelte Bau, das pure Ausmaß dieser Kapelle in dem verhältnismäßig kleinen Ortsteil Wallenhorsts – das alles lässt uns staunen!

Bereits 1180 n. Chr. begann der Bau der Pfarrkirche St. Ulrich direkt neben der Marienquelle. Heute ist sie als Gnadenkapelle Teil der Ruller St. Johannes Kirche. Der Name deutet auf eine ältere Johanneskapelle hin, deren Reste im Mauerwerk der heutigen Gnadenkapelle vermutet werden. 1233 n. Chr. wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt.

Die Wallfahrtskirche in Rulle macht uns staunen.
Die Wallfahrtskirche in Rulle macht uns staunen.

Warum will ich das wandern? Die ersten Kilometer sind etwas zäh, aber danach wird es immer schöner und in Gesamtheit weiß dieser Abschnitt mit Abwechslung und viel Idylle zu überzeugen.

Bewertung 
Natur ★ ★ ★ ★
Ausblicke ★  
Abwechslung ★ ★ ★ ★
Romantik ★ ★ ★     
Nette-Faktor ★ ★ ★ ★ 

INFOS
Fernwanderweg, ca. 13,6 km lang
Höhenmeter: ca 100 m
Gehzeit: 3,5 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Start: Astruper Weg in Belm

Sei der Erste, der diesen Beitrag teil!
,

About Wandervogel77

Am Liebsten draußen und auf Wanderwegen unterwegs. Von Osnabrück über das Münsterland, von Rhein bis Mosel, vom Teuto bis zu den Alpen - kein Wanderweg ist vor mir sicher!
View all posts by Wandervogel77 →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.